
„Zeitenzauber“ (Trilogie) von Eva Völler
Hier findest du nähere Informationen zu Band 1
Zum Inhalt selbst:
In der Trilogie Zeitenzauber geht es um Anna und Sebastiano, welche sich zunächst in Venedig kennen lernen. Durch einen (un)glücklichen Zufall, nimmt Sebastiano Anna mit ins Venedig des Jahres 1499, wo sie zunächst auf sich alleine gestellt ist. Im weiteren Verlauf der Serie, sind Anna und Sebastiano meist zusammen unterwegs und versuchen, Probleme in der Vergangenheit zu lösen, damit die Zukunft so bleibt wie wir sie kennen. Die Trilogie spielt in Venedig (Band 1), Paris (Band 2) und London (Band 3).
Meine Meinung:
Generell lässt sich über den Schreibstil sagen, dass Eva Völler wirklich sehr gut und flüssig schreibt, so dass man an keiner Stelle auf Grund von schlechten Formulierungen hängen bleibt. Außerdem schreibt sie sehr humorvoll und weiß einfach mit Worten umzugehen.
Das Thema Zeitreise ist hier sehr gut gelöst und weist, meiner Meinung nach, an keiner Stelle irgendwelche Denkfehler auf.
Die Spannung wird über alle Bücher hinweg gehalten, wobei jedes Buch (abgesehen von den Hauptcharakteren etc.) größtenteils seine eigene Geschichte erzählt. Band 2 fand ich zwischendurch nicht ganz so spannend wie die anderen beiden Bücher, da es meiner Meinung nach zu lange gedauert hat, bis eines der Hauptprobleme gelöst wurde. Allerdings kann es auch gut sein, dass nur ich so empfinde, da ich wusste, dass es einen 3. Band gibt und dementsprechend alles in Band 2 gut enden muss.
Nun endlich zu den Charakteren: ich finde Anna so klasse! Sie ist genauso tollpatschig, Bücher-verliebt und starrköpfig wie ich. Auch ihre Entwicklung über die Trilogie hinweg ist einfach toll, da man die 2 Jahre, welche teilweise zwischen den Bände liegen, sowohl in der Charakterentwicklung, als auch in der Entwicklung der Beziehung von Anna und Sebastiano merkt.
Sebastiano ist ebenfalls ein rundum gelungener Charakter, der absolut überzeugend wirkt und genauso wie Anna aus der realen Welt genommen und in die Bücherwelt gepflanzt worden sein könnte.
(Oftmals finde ich Charaktere in Büchern leider etwas übertrieben – mal zu tollpatschig, mal zu selbstbewusst)
Die Stimmung in den Büchern wird über die einzelnen Bände hinweg zwar etwas düsterer, aber erst im 3. Band ist die Stimmung sehr dunkel, allerdings passt es auch zur Handlung.
Zeitweise hatte ich wirklich Angst, dass Buch würde nicht gut ausgehen.
Das Ende der Reihe hat mich wirklich sehr überrascht und erstaunt, denn damit hatte ich absolut nicht gerechnet!
Besonders toll finde ich, dass alle drei Bücher an unterschiedlichen Orten (& auch an so tollen Orten!) spielen, da so auch eine klare Trennung zwischen den einzelnen Bänden ist und kein Buch an einer super spannenden Stelle aufhört. Außerdem ist es super, dass zumindest die Daten, die ich überprüfen konnte (manchmal ist so ein Anglistik/Amerikanistik Studium schon praktisch) auch historisch korrekt sind.
Insgesamt haben mir die Bücher wirklich gut gefallen und ich kann sie dir auf jeden Fall weiterempfehlen, wenn dir die oben genannten Themen gefallen.
Einen ganz supertollen Tag mit ganz viel Lesezeit wünsch ich dir!
Ach übrigens: diese Reihe wurde mir von meinem Freund empfohlen, der sie als Hörbücher auf Spotify gehört hat. Also scheint sie auch was für Jungs zu sein.

