
„Erellgorh – Geheime Pläne“ (Band 3) von Matthias Teut
Hier findet ihr nähere Informationen zum Buch
Da dies der dritte und finale Band der „Erellgorh“ Trilogie ist, gibt es von mir keine Informationen zum Inhalt.
Ich möchte niemand das Leseerlebnis kaputt machen. Falls ihr euch dennoch über den Inhalt informieren möchtet, tut dies gerne über den Link (oben).
Meine Meinung:
Wow! Was für ein spektakuläres & spannendes Abenteuer!
Die Handlung fand ich – wie auch in den vorherigen Bänden – rundum gelungen.
In diesem Buch sind die Seiten zwar nicht ganz schnell dahin geflogen, aber das lag hauptsächlich an der Dicke des Buches.
Während des Lesens hatte ich manchmal das Gefühl, dass ein paar Details weniger auch gereicht hätte, aber rückblickend kann ich nur sagen: das Buch hatte genau die richtige Menge an Details um diese Trilogie, den Spannungsbogen und die Handlung perfekt abzuschließen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass wir in diesem Band noch mehr über die Welt Jukabajans erfahren und die verschiedenen Handlungsorte und Völker noch besser kennenlernen.
Immer noch sehr schön fand ich, dass die Handlung aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt wird und somit auch unterschiedliche Handlungsstränge beleuchtet – ich wollte bei jedem Charakter zu jederzeit am liebsten sofort wissen, wie es weitergeht.
Wirklich gut gemacht!
Was das Lesen außerdem sehr angenehm gestaltet hat, war, dass alle Kapitel ungefähr gleich sind.
Die Charaktere haben sich von Band zu Band sehr gut weiterentwickelt.
Sie sind an ihren Aufgaben gewachsen, sind mehr und mehr zusammengewachsen und wirkten durchgehend sehr realistisch, so dass man sich gut in sie und ihre Situation hineinversetzen konnte.
Auch der Schreibstil von Matthias hat mich wieder auf eine spannende Reise mitgenommen – bei ihm habe ich immer wieder das Gefühl, ganz in der Welt zu versinken und mich sofort wohl zu fühlen.
Alles in allem kann ich jedem Fantasy-Leser diese Reihe nur wärmstens ans Herz legen.
Besonders für „Der Herr der Ringe“ Fans ein absolutes Muss!


Ein Kommentar
Pingback: