
„The Magician’s Guild (1)“ von Trudi Canavan
Hier findet ihr nähere Informationen zum Buch
Zum Inhalt:
Sonea lebt seit sie denken kann mit ihrer Tante und ihrem Onkel zusammen, in den letzten Jahren sogar innerhalb der Stadtmauern.
Doch jährlich findet in der Stadt eine Säuberung statt, bei der alle Menschen des niedrigen Standes durch die Magier Gilde aus der Stadt in die Armenviertel vertrieben werden.
Doch dieses Jahr will sich Sonea das nicht bieten lassen. Zusammen mit ihren Freunden, stellt sie sich der Gilde entgegen und bewirft diese mit Steinen. Doch normale Steine können den magischen Schild nicht durchdringen. Als Sonea ihren zweiten Stein wirft, fliegt dieser durch den Schild der Magier und verletzt einen von ihnen am Kopf.
Lest selber weiter, was danach mit Sonea passiert.
Meine Meinung:
„The Magician’s Guild“ habe ich für ein Seminar in der Uni gelesen.
Die Handlung fand ich zu Beginn des Buches sehr interessant, allerdings zog es sich danach sehr in die Länge, bis dann endlich wieder etwas passierte, was ich sehr schade fand.
Ansonsten finde ich die Welt, in der Sonea lebt sehr interessant und fand es auch sehr spannend mehr über die Magier Gilde zu erfahren.
Sonea als Hauptcharakter fand ich sehr gut, auch wenn sie meiner Meinung nach zu oft zu schnell ihre Meinung geändert und schlechte Entscheidungen getroffen hat.
Ansonsten haben alle Charaktere gut in die Geschichte gepasst.
Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, auch wenn ich weder besonders emotional, noch sonst in irgendeiner Weise herausragend fand. Schlecht war er definitiv trotzdem nicht.
Aufgrund der Fülle an Details merkt man sehr, dass dieses Buch Band eins einer Trilogie ist.
Deshalb hoffe ich sehr, dass Band zwei ein bisschen spannender wird und sich nicht ganz so sehr zieht.
Alles in allem fand ich die Geschichte gut, auch wenn sie an manchen Stellen hätte spannender und schlüssiger sein können.
Sehr gut gefallen hat mir die Magier Gilde.
Wer magische und auch detaillierte Geschichten mag, wird „The Magician’s Guild“ bestimmt mögen.
Im Deutschen ist das Buch unter dem Titel „Die Rebellin“ erschienen.

